PZN: 04520400
Grundpreis: 549,50 €/kg
Inhalt: 20 g
Creme
|
Bußmanns Barbara Apotheke (Versand Apotheke) | verfügbar |
|
Steinhoffs Allee Apotheke | verfügbar |
|
Partus Stadt Apotheke | verfügbar |
|
Partus Hit Apotheke | verfügbar |
|
Partus Markt Apotheke | verfügbar |
|
Partus Apotheke Welver | sofort verfügbar |
|
Schulzes Barbara Apotheke | verfügbar |
|
Bußmanns Apotheke Kerkmannplatz | verfügbar |
|
Bußmanns Hansa-Apotheke | verfügbar |
|
Schulzes Lohbach Apotheke | verfügbar |
|
Bußmanns Wibbelt-Apotheke | sofort verfügbar |
|
Bußmanns Nord-Apotheke | verfügbar |
|
Rammes Stern Apotheke | verfügbar |
|
Bußmanns Schloss-Apotheke | sofort verfügbar |
|
Rammes Nord Apotheke | verfügbar |
|
Melners Riga Apotheke | sofort verfügbar |
|
Bußmanns Apotheke Ennigerloh | verfügbar |
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage
und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Abgabehinweis: | Apothekenpflichtig |
---|---|
Kosmetikum nach EG-Verordnung: | Nein |
Lebensmittel: | Nein |
Monopräparat: | Ja |
Nahrungsergänzungsmittel: | Nein |
Notfallkontrazeptiva: | Nein |
Pflanzliches Arzneimittel: | Nein |
Tierarzneimittel: | Nein |
PZN: | 04520400 |
Produktname: | LOCERYL CREME |
Anbieter: | Galderma Laboratorium GmbH |
Packungsgröße: | 20 g |
Darreichungsform: | Creme |
Wirksubstanz: |
|
Art der Anwendung?
Tragen Sie das Arzneimittel auf die betroffene(n) Hautstelle(n) auf.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendung sollte nach Abklingen der Symptome noch einige Tage fortgesetzt werden. Allgemeine Behandlungsdauer: mindestens 2 und maximal 6 Wochen.
Überdosierung?
Wird das Arzneimittel wie beschrieben angewendet, sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Anwendung vergessen?
Setzen Sie die Anwendung zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
- Pilzinfektionen der Haut
- Pilzinfektionen in den Körperfalten
- Fußpilz
- Pilzinfektionen der Haut mit Hefepilzen
Der Wirkstoff schädigt die äußere Hülle, die sog. Zellmembran von Pilzen. Diese Hülle verliert somit einen Teil ihrer Funktionen, sie wird z.B. für Nährstoffe undurchlässiger - die Zelle hungert. Je nach Wirkstoffkonzentration werden die Pilze dadurch in ihrem Wachstum und ihrer Vermehrung gehemmt oder sie sterben durch zusätzliche Schädigungen des Zellinneren direkt ab.
Typ | Name | Menge |
---|---|---|
Typ Wirkstoff | Name Amorolfin hydrochlorid | Menge 2,79 mg |
Typ Wirkstoff | Name Amorolfin | Menge 2,5 mg |
Typ Hilfsstoff | Name Stearylalkohol | Menge 50 mg |
Typ Hilfsstoff | Name Vaselin, weißes | Menge + |
Typ Hilfsstoff | Name Paraffin, dickflüssiges | Menge + |
Typ Hilfsstoff | Name Polyoxyethylen (40) monostearat | Menge + |
Typ Hilfsstoff | Name Carbomer 934 P | Menge + |
Typ Hilfsstoff | Name Phenoxyethanol | Menge + |
Typ Hilfsstoff | Name Natriumhydroxid zur pH-Wert-Einstellung | Menge + |
Typ Hilfsstoff | Name Dinatrium edetat-2-Wasser | Menge + |
Typ Hilfsstoff | Name Wasser, gereinigtes | Menge + |
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: Das Arzneimittel sollte in der Regel in dieser Altersgruppe nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Er wird Ihre besondere Ausgangslage prüfen und Sie entsprechend beraten, ob und wie Sie mit dem Stillen weitermachen können.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Für das Arzneimittel sind nur Nebenwirkungen beschrieben, die bisher nur in Ausnahmefällen aufgetreten sind.
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
- Emulgatoren (z.B. Cetyl-/stearylalkohol) können Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis) hervorrufen.
Anmelden